Nein! Es sind meist Anfänger in diesem Seminar. Einige andere wollen nur Kenntnisse erweitern oder Auffrischen.
Nein! Es gibt Seminare da finden wir keine, in anderen wiederum viele. Der Sinn soll aber immer das erlernen neuer Arten und das festigen vorhandenen Wissens sein.
Es schwankt gerne mit dem Wachstum. Finden wir extrem viele Speisepilze werden viele sehr gute Speisepilze nicht erkannt und mitgenommen. Werden weniger Pilze gefunden, erhöht sich zwangsläufig die Artenvielfalt und der Lernerfolg nimmt zu.
Oft Ja, es kommt natürlich auf die Bedingungen in den Wäldern an. Welche Bäume wachsen dort, welchen pH-Wert hat der Boden usw.
Oft genug hat man sie auch einfach nur noch nicht wahrgenommen, weil man zu fixiert auf bekanntes ist.
Es liegen unzählige Bücher auf und Körbe sind ebenfalls vorhanden. Es ist uns lieber ihr nehmt unsere Körbe, als mit Plastiktüten durch den Wald zu laufen um Pilze zu sammeln.
Sehr viele! Wir finden meist zwischen 150-250 Arten, da sind natürlich auch immer ein paar Speisepilze dabei.
Man kann davon ausgehen, dass man pro Seminarwochenende etwa 5-20 neue Arten kennenlernt.
Ja, die Obhutspflicht obliegt aber ausschließlich den Eltern oder Erziehungsberechtigten
Nein, auch Kinder belegen einen Seminarplatz.
11-20: 2 %
21-30: 27 %
31-40: 25 %
41-50: 21 %
51-60: 12 %
61-70: 8 %
71-80: 3 %
81-90: 2 %
Früher ging das, in letzter Zeit gab es aber immer wieder Probleme und wir haben nun entschieden, dass wir keine Hunde mehr zum Seminar zulassen.
Für die Übernachtung ist jeder selbst verantwortlich - außer es ist besonders angegeben. Die Preise schwanken zwischen 35 und 125 € pro Person (Vorbehalt von Preisunterschieden und Serviceleistungen).
Es gibt viele Pensionen und Hotels in der Umgebung von Regen.
Wir empfehlen die Zimmerauskunft der Stadt Regen, oder die Vermieterauskunft aufzusuchen.
Es gibt in Regen einen Campingplatz mit rund 53 Stellplätzen, weitere Infos dazu unter Abenteuerland Campingverwaltung oder Telefonisch unter 09921-7099600
Nein! Grundsätzlich bilden wir Fahrgemeinschaften zu den Pilzexkursionen. Wir haben selbst 1 Auto zur Verfügung, der Rest findet sich und es blieb noch nie jemand zurück. Es kann also auch durchaus mit dem Zug angereist werden. Werden wir rechtzeitig informiert, holen wir sie am Bahnhof ab.
Bis 2023 hatten wir noch 15-25 Teilnehmer, was sich aber als sehr schwierig herausstellte. Heute beschränken wir uns auf maximal 10 Personen zu den Pilzseminaren und maximal 8 Personen zu den kulinarischen Seminaren. Der Lernerfolg ist deutlich höher, auch wenn man nicht soviele zum plaudern hat. ;-)
Nein, jedoch passiert es selten, das jemand absagt und dann wäre ein Nachrücken möglich.
Lassen Sie sich per Mail oder über das Kontaktformular auf die Warteliste setzen und wir informieren Sie gerne.
Am besten nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder schreiben uns einfach eine Mail.
Grundsätzlich, Nein. Es gibt hier keine tiefen Moore, keine extremen Gefahrenquellen, keine gefährlichen Tiere. Am Boden befindliche Wespennester im Wald sollten großflächig umgangen werden und Wildschweinen geht man aus dem Weg. Was aber nicht heißen soll, das man den Kopf ausschaltet und blind durch den Wald läuft. Passieren kann immer einmal etwas, aber es sollte eher nicht an den besonderen Gefahren liegen, die im Bayerischen Wald lauern.
Nein, das geht leider nicht. Sie können ein Seminar buchen, wenn Sie dann einzelne Tage nicht da sind, ist das aber Ihre Entscheidung. Wir bitten in diesem Fall nur um eine kurze Nachricht.
Nein! Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Voranmeldung und Bezahlung möglich.
Quereinsteiger lassen wir nicht zu! Wir finden, die Gruppe soll eins sein und nicht verändert werden.
Wenn uns ehemalige Teilnehmer während einem Seminar besuchen, nehmen wir sie aber ein Stück mit auf der Reise.
Das liegt an den etwa 70% Wiederholungstätern, welche sich in der Regel am Ende des Seminars schon wieder für das nächste Jahr anmelden. Sehr viele kommen jedes Jahr wieder.
Die Winderholungsgründe sind zB.
* Einfach entspannen und Urlaub machen.
* Jedes Jahr neue Pilzarten kennenlernen.
* Sich mit Gleichgesinnten zu treffen.
* Dem Berufsstress entfliehen.
* Die wunderbaren Wälder des Bayerwaldes genießen.
* Einfach Spaß haben an Pilzen und Gemütlichkeit.
* Lernen ist besser als faul in der Sonne zu liegen.
* Geistige Fitness - verbunden mit Natur und dem Erfolgserlebnis der Pilzfunde.
* Rundum Betreuung und Entspannung ohne Stress!
...und etwa 30 % kommen über diese Internetplattform neu hinzu.
Deswegen werden sie immer mehr... das heißt:
Bitte melde dich so früh wie möglich an!
In den letzten Jahren waren viele Seminare schon im Winter ausgebucht.